Impressum I Datenschutzerklärung

[ Start ] [ Was ist Ergotherapie ? ] [ Therapieschwerpunkte ] [ Unser Team ] [ Anfahrt zur Praxis ] [ e-Mail ] Terminvereinbarung unter 0160-1419456.

 

Ergotherapie Dirk Bock :

Witzenhäuser Str. 11
34266 Niestetal - Heiligenrode

 

 

Wir sind spezialisiert auf Hausbesuche.

Ergotherapie kann als Hausbesuch verordnet werden. Vorteil hierbei ist, dass wir Probleme, die sich im häuslichen Umfeld zeigen, direkt in der Therapie mit berücksichtigen können. Wir üben mit Ihnen in der realen Umgebung im Privathaushalt oder einer Pflegeeinrichtung.

Wir kommen zu Ihnen nach :

Hann. Münden
Kassel - Bettenhausen
Kassel - Erlenfeld
Kassel - Forstfeld
Kassel - Lindenberg
Kassel - Waldau
Lohfelden - Crumbach
Lohfelden - Ochshausen
Niederkaufungen
Niestetal - Heiligenrode
Niestetal - Sandershausen
Nieste
Staufenberg


Weil viele unserer Behandlungen als Hausbesuch stattfinden ist die Praxis selbst oft nicht besetzt.

Zur Terminvereinbarung oder bei Fragen rufen Sie uns bitte an :
0160-1419456.

 

Therapieschwerpunkte :

 

Therapieschwerpunkte bei der Behandlung von Erwachsenen sind :

- Anregung der Bahnung der Nerven zur Wiederherstellung von Sensibilität, Körpergefühl und Bewegung

- Sehtraining bzw. Erlernen von Kompensationsstrategien

- Aktivierung und Kräftigung des Bewegungsapparates

- Üben von Sitzen, Stehen und Gehen

- Spiegeltherapie bei Halbseitenlähmung

- Erhaltung von Muskeln und Gelenkmobilität, Kontrakturprophylaxe

- Sturzprophylaxe

- Hirnleistungstraining

- Progressive Muskelentspannung (Entspannung und Wahrnehmung)

- Training von Alltagstätigkeiten

- Handwerkliche Tätigkeiten zum Üben von Bewegungsabläufen

- Feinmotorik üben oder auch Schreiben

- Beratung und Training bei Gebrauch von Hilfsmittel

- Angehörige im Umgang mit ihren erkrankten Angehörigen schulen und anleiten



Bei Kindern und Jugendlichen wird Ergotherapie häufig verordnet bei z.B. :

- Wahrnehmungsstörungen

- Konzentrationsprobleme

- motorische Schwierigkeiten

- ADHS

- kognitiven Entwicklung, Teilleistungsschwächen

- soziale Probleme



Therapieschwerpunkt der Behandlung von Kindern sind :

- Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining

- Bewegungs- und Körpertherapie

- Taktiles Training

- Visuelles und auditives Wahrnehmungstraining

- motorisches Training, Geschicklichkeit

- Einsatz von handwerklichen und kreativen Techniken



Ziele der Therapie :

Die vollständige Wiederherstellung nach einer Erkrankung oder einem Unfall ist höchstes Ziel. Oft müssen aber auch Zwischenziele oder deutlich herabgesetzte Ziele gesetzt werden. Eine Basis schaffen, auf der weiter aufgebaut werden kann.



Wichtig sind z.B. der Erhalt / die Förderung von :

- Selbstvertrauen, Antrieb und Motivation

- Selbsthilfefähigkeit oder häusliche Pflegefähigkeit

- Krankheitsverarbeitung, Akzeptanz des neuen Istzustandes und das Bestmögliche daraus machen
 

 

 

Auf dieser Seite werden Cookies von integrierten Plug-Ins und Widgets verwendet. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies.

MEHR LESEN